Achtsamkeit bedeutet, sich dem gegenwärtigen Moment aufmerksam zuzuwenden. Wenn wir lernen, uns und der Welt mit einer Haltung der freundlichen Präsenz zu begegnen, ohne uns automatisch in Gedanken, Geschichten, Sorgen und Pläne zu verstricken, vergrößern wir unseren Spielraum. Wir ruhen förmlich in uns selbst und können Herausforderungen mit Geistesgegenwart, Gleichmut und entspannter Wachheit annehmen.
Vor mehr als vierzig Jahren hat der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn das MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress Reduction, Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung) entwickelt, um zunächst vor allem Schmerzpatient*innen, in der Folge aber auch bei vielen (vor allem psychosomatischen) Erkrankungen Erleichterung zu verschaffen. Er fügte dafür Elemente aus der fernöstlichenn Meditationspraxis, dem Yoga und modernen neurobiologischen Erkenntnissen zusammen, die vor allem auf der relativ neuen Entdeckung der Neuroplastizität beruhen: Wenn wir unseren Geist regelmäßig trainieren, kann das belastende Strukturen auflösen und unsere Art der Wahrnehmung und des Umgangs mit Herausforderungen positiv verändern.
Mehr über den Nutzen von MBSR und Achtsamkeit hier.
Der dreistündige Workshop bietet eine Einführung in die wichtigsten Elemente der Achtsamkeitspraxis: Bodyscan im Liegen, Sitzmeditation, Achtsames Yoga, Kommunikation und Integration von Achtsamkeit in den Alltag. Der Workshop dient auch als Schnupperkurs für einen achtwöchigen MBSR-Kurs, der im Herbst in der Seestadt stattfindet.
Zeit: 16. Mai 18-21h
Ort: Kursraum der Ordination Leuchtturm in der Seestadt
Sabine-Oberhauser-Straße 6, 1220 Wien
Kosten: 24,- bis 48,- Euro inkl. USt. je nach Selbsteinschätzung der finanziellen Möglichkeiten
Klaus Werner-Lobo lebt als systemischer Coach, psychologischer Berater und Trainer für Persönlichkeits- und Teamentwicklung, Achtsamkeit und Mindful Leadership in Wien. Autor mehrerer Sachbücher und Menschenrechtsaktivist, zertifizierter MBSR-Lehrer und Berater für Mindfulness in Organisationen.